„für die Menschen – alles außergewöhnlich“
KBF bedeutet Miteinander.
Menschen und ihre Teilhabe am Leben stehen im Zentrum der Arbeit der KBF. Prägend für die begleitende Förderung und Betreuung sind dabei zwei Säulen: Erfahrung und modernste Therapien.
"Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt" lautet das Motto der KBF. Achtung und Respekt vor der Würde und Einzigartigkeit jeder Person ist für uns Grundlage jeder Begegnung. In zahlreichen Einrichtungen in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen sowie im Zollernalbkreis sorgen unsere MitarbeiterInnen, FSJ und BFD dafür, dass dieses Konzept tagtäglich gelebt wird. Unsere Teams vor Ort schaffen eine Gemeinschaft, die Förderung, aber auch Schutz und Geborgenheit bietet. Menschen innerhalb unserer Einrichtungen sollen individuelle Akzeptanz und Förderung zuteilwerden, die Körper, Seele und Geist als Einheit begreift.
Weiter lesen »
Seit über 50 Jahren betreut die KBF in über 75 Einrichtungen Menschen mit und ohne Behinderung. Von der Frühförderung bis hin zu den Senioreneinrichtungen ist das Motto "Miteinander - Füreinander" der tragende Gedanke in der Arbeit der gGmbH mit Firmensitz in Mössingen. Über 1100 Vollzeitkräfte und 250 FSJ und BFD sind für ihre betreuten Personen im Einsatz. Durch die jahrelange Erfahrung im sozialen Sektor kann die KBF auf große Kompetenz in ihrer Arbeit verweisen.
Aktuelles aus dem KBF-Leben
AiS eröffnet Café in Tübingen
Die AiS hat ein weiteres inklusives Café eröffnet. Im Zuge des Umbaus des Europaplatzes, der sich an den Tübinger Hauptbahnhof anschließt, entstand das Café am See, in dem künftig die BewohnerInnen und BesucherInnen der Universitätsstadt mit regionalen Köstlichkeiten kulinarisch verwöhnt werden.
Häufig nachgefragte Inhalte
Die KBF in der Region Neckar-Alb
- Erwachsene
- Kinder
- junge Erwachsene
- ältere Menschen
- Erwachsene
- ältere Menschen
- ältere Menschen
- ältere Menschen
- ältere Menschen
- Kinder
- ältere Menschen
- Kinder
- SchülerInnen
- ältere Menschen
- Kinder
- Erwachsene
- Kinder
- ältere Menschen
- Kinder
- SchülerInnen
- ältere Menschen