„Ausbildung mit Zukunft“
Ausbildung FachinformatikerIn für Systemintegration
Deine Ausbildung für die digitale Zukunft
Heutzutage gibt es vermutlich keine Firma mehr, die auf aktuelle Soft- und Hardware verzichten kann. Auch die KBF benötigt FachinformatikerInnen, die IT Projekte planen, einrichten und betreuen. Deshalb wirkst du durch eine Ausbildung als FachinformatikerIn für Systemintegration bei unser aller digitalen Zukunft mit.
Deine Aufgaben in der Ausbildung
Als FachinformatikerIn für Systemintegration bist du für die Planung, Implementierung und Wartung von IT-Systemen in Unternehmen verantwortlich. Du kümmerst dich um die Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten, stellst die reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedener Systeme sicher und unterstützt die Anwender bei technischen Problemen.

- Planung, Implementierung und Wartung von IT-Systemen in Unternehmen.
- Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten.
- Gewährleistung der reibungslosen Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedener Systeme.
- Unterstützung der Anwender bei technischen Problemen.
- Netzwerkadministration, einschließlich Konfiguration von Routern, Switches und Firewalls.
- Überwachung, Wartung und Aktualisierung von IT-Systemen.
- Benutzerunterstützung und Schulung.
- Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen.
- Dokumentation der Systemkonfigurationen, Änderungen und Anleitungen.
Aktuell gibt es keine freien Ausbildungsplätze
Hier finden Sie uns
Akzeptieren Sie Open-Street-Map
Open-Street-Map bezieht seine Kartendaten vom Server der OpenStreetMap Organization, deren Standort in den USA liegt. Durch das Aktivieren der Karte greift die Website auf diesen Server zu, wodurch u.U. Ihre IP an die OpenStreetMap Organization weitergeleitet wird. Durch das Akzeptieren erklären Sie sich damit einverstanden.
Verwaltung der KBF in Mössingen
In Rosenbenz 12, 72110 Mössingen
07473-3770
Navigation über Google-Maps »

(ver. 3.5)
In der Ausbildung lernst du nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation, die für deinen beruflichen Erfolg von entscheidender Bedeutung sind.
Details zur Ausbildung

Die Ausbildung zur FachinformatikerIn für Systemintegration ist eine drei jährige duale Ausbildung, die theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Arbeit im Ausbildungsbetrieb kombiniert. In der Berufsschule erwirbst du das grundlegende theoretische Wissen in Fächern wie ITS (Informations- und Telekommunikationssysteme), SAE (System- und Anwendungsentwicklung), BWL (Betriebswirtschaftslehre) und Allgemeinbildende Fächer. Der Unterricht findet in der Regel an ein bis zwei Tagen pro Woche statt.
In den verbleibenden Tagen arbeitest du bei der KBF und eignest dir praktische Fähigkeiten an. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte arbeitest du bei uns in verschiedenen Bereichen. Hier hast du die Möglichkeit, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und dich in konkreten Projekten zu engagieren.
Nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit legst du die sogenannte gestreckte Abschlussprüfung ab, die bereits zu 20% in deine Abschluss Note einfließt.
Am Ende deiner Ausbildung absolvierst du eine Abschlussprüfung, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Die Prüfungsinhalte umfassen hierbei alles, was du bis dato in der Schule und im Betrieb gelernt hast.
Obwohl die Lerninhalte in allen Ausbildungen zur FachinformatikerIn für Systemintegration gleich sind, variieren die täglichen Herausforderungen aufgrund der unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen.
Die KBF findet sich hierbei im sozialen Bereich wieder. Deshalb kommst du bei uns als Auszubildende oder Auszubildender mit Einrichtungen wie Kindergarten, Schule, Verwaltung und Seniorenwohnanlagen in Kontakt.
Die Aufgaben sind hierbei so Vielfältig wie die Anforderungen der unterschiedlichen Einrichtungen. Von einfach einen Arbeitsplatz einrichten bis hin zu komplexen Netzwerkstrukturen Planen und Aufbauen ist alles dabei. Genau so vielfältig schaut auch der Arbeitstag aus. Mal ist man für Tage mit der Einführung einer Server App beschäftigt, dann arbeitet man im Helpdesk und unterstützt Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten KBF aus dem Büro oder auch Vorort.
Die zuständige Berufsschule in unserem Gebiet ist die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen. Dort hast du 1 ½ Tage Schule in der Woche. Das bedeutet, in der ersten Woche hast du ein Tag und in der zweiten Woche zwei Tage. Während der Ferien arbeitest du stattdessen an diesen Tagen bei der KBF.
Erkennst du dich bei ein paar der folgenden Aussagen wieder? Dann bist du vermutlich bei uns für die Ausbildung als FachinformatikerIn für Systemintegration genau richtig.
- Der Kasten, den du daheim fürs Internet hast, ist mehr für dich als nur ein Gerät, dass du neu startest wenn das Internet mal wieder nicht funktioniert.
- Dir ist klar wo die Unterschiede zwischen FachinformatikerIn für Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Digitale Vernetzung und Daten- und Prozessanalyse liegen.
- Wenn neue Hardware wie Prozessoren, Grafikkarten oder Smartphones vorgestellt werden, bist du immer interessiert dabei.
- Lebenslanges lernen ist für dich kein Fremdwort. Du bist neugierig auf die sich ständig ändernde IT Welt.
- Dein persönliches Umfeld profitiert regelmäßig von deinem Fachwissen, wenn es um die Lösung von Computerproblemen geht.
Du hast Interesse an einer Ausbildung als FachinformatikerIn für Systemintegration bei uns? Dann schick uns deine Bewerbung über unsere Online Plattform. Den Link findest du direkt auf dieser Seite.
- Wir schicken dir dann eine Eingangsbestätigung. Dies macht kein Bot sondern ein echter Mensch, deswegen kann es auch etwas dauern, bis du diese erhältst.
- Nach der Bewerbungsfrist entscheiden wir oftmals noch in derselben Woche, ob wir dich mit deiner Bewerbung einladen. Wir nehmen dann mit dir Kontakt auf um einen Termin zu einem Hospitationstag zu vereinbaren. Dieser Tag soll für dich die Möglichkeit sein, uns und dein potenziellen Arbeitsplatz kennen zu lernen. Du erhältst einen kleinen Einblick in die Arbeitswelt der IT und kannst danach hoffentlich besser abwägen, ob das tatsächlich die richtige Ausbildung und Unternehmen für dich ist.
- Wenn von beiden Seiten her weiterhin Interesse besteht, laden wir dich zum Vorstellungsgespräch ein. Das geht in der Regel nicht länger als eine halbe Stunde. Wir reden dabei dann nochmal über den Hospitationstag, besprechen genauere Details zur Ausbildung und sonstige Fragen die es ggf. noch zu klären gibt.
- Innerhalb der nächsten Tage teilen wir dir mit, ob du die Ausbildung bei uns in der Tasche hast.