Physiotherapie

Erwerb, Wiedererlangung und Erhalt motorischer Fähigkeiten

In der Physiotherapie bieten wir aktive und passive Bewegungsübungen mit dem Ziel, Funktionsstörungen des Körpers und Fehlentwicklungen entgegenzuwirken und Heilungsvorgänge zu unterstützen.

In diesen Prozess beziehen wir unsere PatientInnen / betreuten Personen aktiv mit ein.

Das übergeordnete Ziel unserer therapeutischen Arbeit ist es, Lebensqualität und Teilhabe unserer PatientInnen zu verbessern.

Schwerpunkte der Physiotherapie
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Erhaltung der individuellen Bewegungsmöglichkeiten
  • Reduktion der Schmerzen
  • Erleichterung der Atmung
  • Beratung bei der Hilfsmittelversorgung
  • Einsatz spezieller manueller Techniken
  • Änderung des Bewegungsverhaltens
  • Abbau pathologischer Bewegungsmuster
Ablauf der Therapie

Wir bieten patientenzentrierte, erfolgsorientierte und wissenschaftlich fundierte Therapien in unserer modernen Praxis.

Unser Therapieangebot umfasst eine ausführliche Befundaufnahme, spezifische physiotherapeutische Maßnahmen und Übungen, sowie regelmäßige Beratung von Eltern bzw. Angehörigen.
Wir legen großen Wert auf klientenzentrierte Therapie. - Das bedeutet,  die Therapieziele werden individuell, nach den Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten, gemeinsam mit ihr oder ihm formuliert.
Unsere PhysiotherapeutInnen arbeiten eng mit den ErgotherapeutInnen und LogopädInnen des Therapeutikums, sowie mit den zuständigen Fachkräften und Ärzten zusammen. So gewährleisten wir eine umfassende und ganzheitliche Therapie und Entwicklungsförderung.

Physiotherapeutische Leistungen:

  • allgemeine Krankengymnastik
  • Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept
  • Physiotherapie  nach Vojta
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
  • Manuelle Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie erfolgt auf ärztliche Verordnung

Hier finden die Therapien statt

Wir bieten Therapien in unseren modernen Therapieräumen in Mössingen, in Kindertagesstätten der KBF, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Senioren oder - falls erforderlich - bei Hausbesuchen

Ihre Ansprechpartnerin

Ulrike Regener
Fachbereichsleitung Physiotherapie
07473-9240512ulrikeregener@therapeutikum-kbf.de

Nehmen Sie Kontakt auf

Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns bitte an. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch von unseren MitarbeiterInnen vor Ort, telefonisch oder per E-Mail

Pädiatrie - Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Kinder-Physiotherapie nach Bobath

Vor, während oder nach der Geburt eines Kindes läuft nicht immer alles reibungslos. Manchmal haben Kinder oder Eltern mit Entwicklungsproblemen und Anpassungsstörungen zu tun. Wir unterstützen Sie und Ihr Baby auf Ihrem gemeinsamen Weg.

Physiotherapie bei Verzögerungen der motorischen Entwicklung

Durch physiotherapeutische Unterstützung und Anleitung für die Eltern kann bereits die Entwicklung von Babys positiv beeinflusst werden. So können beispielsweise physiotherapeutische Maßnahmen Frühgeborenen helfen, ein gesundes und positives Körpergefühl aufzubauen, vor allem, wenn der Start ins Leben schwierig war.

Auch Fehlbildungen an der Wirbelsäule, die sich durch asymmetrische Körperhaltungen und -bewegungen zeigen können, sind schon frühzeitig behandelbar.

Physiotherapie für Kinder mit Asymmetrien der Haltung und Bewegung
Luca Wachla, Martin Mayer; Frau Wachla

Asymmetrische Körperhaltungen bei Kindern können verschiedene Ursachen haben. Die Physiotherapie unterstützt mit  unterschiedlichen Maßnahmen die Entwicklung der Eigenregulation von Haltung und Bewegung.

Viele Säuglinge kommen mit einer asymmetrischen Kopfform auf die Welt. Ein Babykopf ist weich und formbar und verschiebt sich bei der Geburt. Bei den meisten Babys bildet sich dies in den ersten Lebenswochen von ganz allein wieder zurück.

Liegt ein Baby regelmäßig in der gleichen Position und entwickelt es dabei eine Lieblingsblickrichtung, kann das dazu führen, dass sich sein Kopf innerhalb der ersten drei Lebensmonate verformt.

Bleibt die Asymmetrie nach der Geburt bestehen oder entwickelt sie sich erst nach der Geburt, z.B. wegen einer Lieblingsliegeposition, hilft die Physiotherapie.

Physiotherapie bei zerebralen Bewegungsstörungen (ICP)

Ziele der Physiotherapie für Kinder und Jugendliche mit ICP:

  • Förderung jeder selbständigen aktiven Bewegung
  • Förderung der aktiven Bewegungsentwicklung
  • Förderung und Erhalt der Beweglichkeit
  • Unterstützung der aktiven Aufrichtung
  • Förderung von Bewegungsübergängen
  • Beratung und Anpassung bei Hilfsmitteln
  • Verbesserung der Mundmotorik (offener Mund, Zungenaktivität, Schluckakt,
    Artikulation).
  • Verbesserung der Handlungskompetenz (zielgerichtetes Greifen, Erfassen, Hantieren,
    Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Objektgrößen, Basteln, Modellieren).
  • Verbesserung jeder Form von Kommunikation (visuelle Kommunikation, haptische
    Kommunikation, Lautkommunikation, Gebärden, Mimik, Melodie, Sprache).
  • Verbesserung rezeptiver Fähigkeiten
Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen oder Mukoviszidose

Durch gezielte Techniken wird die Belüftung der Lunge, sowie die Durchblutung gefördert und das Abhusten des Schleimes verbessert.

Weitere Schwerpunkte in der Therapie sind

  • Atemerleichternde Stellungen
  • Erlernen der Inhalationsstechniken
  • Selbstbehandlungsteckniken

Neurologie - Physiotherapie für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Alexa Boss, Melissa Muschong
Physiotherapie nach Bobath für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen vor dem Spiegel

Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson oder  Cerbralparesen – Patienten mit neurologischen Problemen brauchen ein Therapieprogramm, das sich an den individuellen, alltagstypischen Aktivitäten orientiert

Zerebralparesen
Gehübung am Gehbarren

Ziele der Physiotherapie mit Menschen mit Zerebralparesen:

  • Ermöglichung und Förderung jeder selbständigen aktiven Bewegung zum Erhalt oder zur Verbesserung von Teilhabe
  • Unterstützung der aktiven Aufrichtung
  • Förderung von Bewegungsübergängen
  • Verbesserung rezeptiver Fähigkeiten
  • Stützung bei passiver Aufrichtung, z.B. mit verschiedenen Hilfsmitteln
  • Verbesserung der Mundmotorik (offener Mund, Zungenaktivität, Schluckakt,
    Artikulation).
  • Verbesserung der Handlungskompetenz (zielgerichtetes Greifen, Erfassen, Hantieren, Umgang mit Materialien und Objekten).
  • Verbesserung jeder Form von Kommunikation (verbale und nonverbalen Kommunikation, Formen der Unterstützten Kommunikation).
Schlaganfall
Übung von Kraft und Gleichgewicht nach einem Schlaganfall

Ziele der Physiotherapie nach einem Schlaganfall:

  • Förderung und Besserung der Koordination, des Gleichgewichts sowie der grob- und feinmotorischen Bewegungskoordination
  • Förderung und Besserung von Ausdauer, Kraft und Belastbarkeit
  • Üben und Automatisieren von Alltagsbewegungen sowie Sicherung der Mobilität zur leichteren Gestaltung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Bei spastischen Funktionsstörungen: Regulierung der Muskelspannung und Vermeidung von Versteifungen
Parkinson
Physiotherapie in der Gruppe - Bewegungen mit großer Amplitude

Ziele der Physiotherapie bei Parkinson:

  • Förderung und Verbesserung der Beweglichkeit, der Koordination und des Gleichgewichts
  • Regulierung der Muskelspannung
  • Vermeidung von Versteifungen
  • Förderung von Ausdauer, Kraft und Belastbarkeit
  • Erhalt der Selbstständigkeit und aktiven Teilhabe am Leben

Der Wunsch, die Selbstständigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten, bewegt viele Parkinson-PatientInnen. Hierzu gehört auch, Verrichtungen des Alltags eigenständig auszuführen und nicht „für jeden Handgriff“ auf Hilfe und Unterstützung angewiesen zu sein. Dabei bietet die Physiotherapie wertvolle Hilfe .

Ziel der Physiotherapie ist es, die Bewegungsfähigkeit der Betroffenen zu erhalten und zu stärken.

Bewegungen, die schwerfallen, werden durch gezielte Übungen trainiert und können so deutlich verbessert werden. Darüber hinaus können auch spezielle Krankheitssymptome, wie Gangblockaden oder eine erhöhte Sturzneigung, durch physiotherapeutische Maßnahmen gelindert werden.

Gruppentherapie für Parkinson-PatientInnen mit Elementen der BIG-Therapie:

Schwerpunkt in dieser Gruppe ist das gezielte Üben von Bewegungen mit großer Amplitude (Umfang) zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Bewegungsausmaß bei Patienten mit parkinsontypischer Verlangsamung und Verkleinerung der Bewegungen (»Bradykinese«). Durch intensives Wiederholen und ständige Erfolgskontrolle durch den Therapeuten bewirkt BIG, dass Patienten wieder auf ungenutzte Bewegungsmöglichkeiten zugreifen und diese bewusst im Alltag einsetzen können. In der kleinen Gruppe wirken gruppendynamische Effekte zusätzlich motivationssteigernd.

Multiple Sklerose

Physiotherapie ist immer ein wesentlicher Bestandteil der Therapie für Menschen mit Multipler Sklerose. Die Therapie kann dabei helfen, die Beweglichkeit des Patienten möglichst lange zu erhalten und beitragen, Fehlbelastungen und falsche Bewegungen, die durch Schmerzen oder Muskelspastiken entstehen, zu beseitigen und Gangstörungen zu beheben. Körper- und Bewegungsgefühl verbessern sich durch Physiotherapie.

Skoliosetherapie

Sabrina Klotz; Maimir Jaksch
Haltungs- und Krafttraining in der Skoliosetherapie

Eine Skoliose kann verschiedene Ursachen haben: sie kann von bestimmten Muskelerkrankungen herrühren oder ihre Ursache in einer angeborenen Fehlbildungen der Wirbel. Eine Skoliose kann auch als Begleiterscheinung einer neurologischen Erkrankung auftreten. Oft bleibt die Ursache aber unbekannt – man spricht dann von einer „idiopathischen Skoliose“.

Zeichen einer Skoliose können z. B. ungleich hohe Schultern, ein Beckenschiefstand, eine schräge Kopfhaltung oder asymmetrische Flanken sein.

In unseren Therapieangeboten setzen wir ganz gezielte Übungen ein, um die Wirbelsäule aufzurichten und die Asymmetrien auszugleichen. Außerdem kann durch eine Veränderung von Alltagshaltungen Einfluss genommen werden auf die Entwicklung einer Skoliose

Die wichtigsten Elemente einer effektiven Physiotherapie bei Skoliose ...

  • Beweglichkeitstraining für die Wirbelsäule
  • Dehn- und Kräftigungsübungen für geschwächte beziehungsweise überdehnte Muskeln
  • Gezielte Atemgymnastik
  • Haltungsschulung

Wichtig für den therapeutischen Erfolg ist das regelmäßige Üben zu Hause.

Weitere Angebote aus dem Therapeutikum in Mössingen