„alle Menschen– außergewöhnlich“
Miteinander - Füreinander
Die KBF betreut Menschen mit und ohne Behinderung in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Zollern-Alb Kreis. Dabei kann die Organisation auf eine 50jährige Geschichte und einen großen Erfahrungsschatz zurückblicken.
Weiter lesen »
Pädagogik, Betreuung, Therapie und Pflege sind die großen Schlagworte, wenn man auf die Arbeit der KBF blickt. Dabei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen stets im Mittelpunkt des Geschehens und das Bestreben der einzelnen Person die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. So entwickelte sich der Fürsorgegedanke der KBF, der noch 1970 bei der Gründung der Organisation die Arbeit bestimmte, hin zum Bestreben, Menschen auf ihrem individuellen Weg und in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Die KBF zeichnet sich durch ein Menschenbild aus, das von Respekt und Würde geprägt ist. Außerdem kann die Organisation ein umfassendes Angebot für beinahe alle Lebensbereiche vorweisen. Von den Allerkleinsten bis hin zu Senior*innen bietet die KBF unterschiedliche Konzepte in Therapie und Pflege an. Dieses breit gefächerte Angebot macht es für betroffene Familien oftmals leichter, schnell und effektiv Hilfe zu finden.
Weniger lesen »
Die KBF in der Region Neckar-Alb
- Erwachsene
- Kinder
- junge Erwachsene
- ältere Menschen
- Erwachsene
- ältere Menschen
- ältere Menschen
- ältere Menschen
- ältere Menschen
- Kinder
- ältere Menschen
- Kinder
- SchülerInnen
- ältere Menschen
- Kinder
- Erwachsene
- Kinder
- ältere Menschen
- Kinder
- Erwachsene
- Kinder
- SchülerInnen
- SchülerInnen
- ältere Menschen
KBF Jerusalema Dance Challenge. Videolänge 4:32 min.
Aktuelles aus dem KBF-Leben
AiS eröffnet Café in Tübingen
Die AiS hat ein weiteres inklusives Café eröffnet. Im Zuge des Umbaus des Europaplatzes, der sich an den Tübinger Hauptbahnhof anschließt, entstand das Café am See, in dem künftig die BewohnerInnen und BesucherInnen der Universitätsstadt mit regionalen Köstlichkeiten kulinarisch verwöhnt werden.
Neues Stiftungsratsmitglied
Der Stiftungsrat der KBF hat ein neues Mitglied. Bürgermeister Thomas Miller aus Rosenfeld wurde bei der jüngsten Versammlung einstimmig in das Gremium gewählt. Ernst Braun schied aus Altersgründen aus dem Stiftungsrat aus. Auch zwei Jubilare konnten bei der Versammlung geehrt werden: Willi Rudolf und Nicolas Urmes sind jeweils seit 50 Jahren der KBF treu verbunden.
KBF beteiligt sich an Bürgerauto
Für das Mössinger Bürgerauto haben die KBF und AiS die notwendige Pflege und Stromversorgung übernommen. Die tägliche Bereitstellung eines
funktionsfähigen Autos gehört von nun an zum Service für die Bürgerstiftung. Für KBF-Geschäftsführer Wolfgang Welte ist diese
Zusammenarbeit eine logische Kooperation im Sinne der Förderung der Mobilität von älteren und eingeschränkten MitbürgerInnen.