Ganztagsbetreuung:Montag bis Freitag:07.30 – 16.00 UhrSchulkindergarten:Montag bis Donnerstag08.30 – 15.30 UhrFr 08.30-12:45 30 Schließtage im Jahr
Träger:
Stadt Reutlingen
KBF gGmbH
Lebenshilfe Reutlingen
Kinderhaus Wasenstraße -
Ohmenhausen
ZUSAMMEN • INKLUSIV • LEBEN
Wir sind ein Kinderhaus in Trägerschaft der Stadt Reutlingen, der KBF gGmbH und der Lebenshilfe. Gemeinsam mit dem Schulkindergarten der KBF bilden wir das inklusive Kinderhaus Wasenstraße. Als Intensivkooperation der drei Träger Stadt Reutlingen, KBF gGmbH und Lebenshilfe bilden wir für Reutlingen den Ansprechpartner für gelebte inklusive Pädagogik.Alter der Kinder:1 Jahr bis zum SchuleintrittAnzahl der jeweiligen Plätze:
44 Plätze für Kinder aus dem Stadtgebiet Reutlingen (Stadt Reutlingen),
22 Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung (KBF gGmbH)
Anmeldeverfahren in der Tageseinrichtung:
Über die KBFKinder mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
(KMENT) können ab dem zweiten Lebensjahr angemeldet werden.
Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (GENT) können ab dem dritten
Lebensjahr angemeldet werden.
Über die Stadt ReutlingenKinder aus Reutlingen können ab dem ersten Lebensjahr über
das Anmeldeverfahren AnKer vorgemerkt werden. Bitte beachten Sie den jährlichen
Stichtag.
Konzeptionelle Grundhaltung:
Das Kinderhaus – Zusammen inklusiv leben
Das Kinderhaus ist eine Tageseinrichtung für alle Kinder. Wir erfahren Vielfalt als Selbstverständlichkeit und als Bereicherung unserer Arbeit und fördern die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung.In sechs Gruppen (vier inklusive Gruppen, eine sonderpädagogische und eine Kleinkindgruppe) bieten wir einen gemeinsamen Lebensort für alle Kinder und begleiten Sie dabei mit den Bildungs- und Lerngeschichten sowie dem Infans Konzept.Wir berücksichtigen die Kommunikation und sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Eltern. Dies ist ein Kernbereich unseres Konzepts. Um die Kommunikation in unserer Einrichtung zu fördern, arbeiten wir mit unterstützter Kommunikation in Form von Gebärden und Symbolen.Wir richten unsere pädagogische Arbeit an den Grundsätzen des Orientierungsplans für die baden-württembergischen Kindergärten aus. Durch genaues Beobachten werden die Themen und Interessen der Kinder erkannt und dokumentiert. Handlungsleitend sind für uns dabei die Fragen:• Was will das Kind?•Was kann das Kind?•Was braucht das Kind?Tagesablauf:Ein gemeinsamer LebensortWir ermöglichen den Kindern einen Alltag in dem sie sich selbst entfalten können und eine Struktur erfahren durch die sie Sicherheit gewinnen. Dabei achten wir darauf den Alltag und die Projekte so zu gestalten, dass eine Teilhabe für alle Kinder möglich ist. Die individuelle Förderung jedes Kindes orientiert sich an seinen Interessen und Entwicklungsbedürfnissen.Ein Tag im Kinderhaus bietet viele Möglichkeiten: Im großzügigen Garten spielen Freispiel im Haus ProjekteReittherapie auf dem Hagwiesenhof und auf dem Kastanienhof Entwicklungsbezogene Angebote Ausflüge in die UmgebungAlltagsintegrierte Sprachförderung
Allgemeines
Unser Team
Wir sind ein Team von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Sozial- und
Sonderpädagogik, Physiotherapie, und Ergotherapie.
Junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst
unterstützen uns. Zudem sind wir ein Ausbildungsbetrieb.
Verpflegung
Das Kinderhaus bietet Frühstück, Mittagessen, sowie einen Imbiss am Nachmittag an.Wir achten auf Bioqualität aus der Region.
Beförderung
Kindern mit Beeinträchtigung steht ein Fahrdienst zur Verfügung.
Kosten
Die Kosten für Kinder mit Beeinträchtigung werden von den zuständigen öffentlichen Stellen übernommen. Für die Eltern fällt eine monatliche Pauschale in Form der häuslichen Ersparnis an. Für die Kinder ohne Beeinträchtigung berechnet sich das Besuchsgeld auf der Grundlage der Beitragsrichtlinie der Stadt Reutlingen.Aspekte der Erziehungspartnerschaft:Die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen und therapeutischen Fachkräften ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung sind die Grundlage für ein gemeinsames Handeln zum Wohl des Kindes. Eltern spielen bei der Aufnahme der Kinder in der Eingewöhnungsphase eine große Rolle. Die Begleitung der Eltern in der Anfangszeit erweist sich als wichtige Ausgangslage für den Beziehungs- und Bildungsaufbau.Wir unterstützen dies durch:AufnahmegesprächEingewöhnungsphase/ReflexionsgesprächElternabendeBeratungs- und VernetzungsgesprächeEntwicklungsgesprächeElternbriefeFeste und SpielenachmittageZusammenarbeit mit dem ElternbeiratHausbesucheKooperationspartner:Kindertageseinrichtungen im StadtteilGrundschule OhmenhausenÖrtliche Vereine und InstitutionenErgotherapeutische und Logopädische PraxenBeratungsstellenPeter-Rosegger-Schule
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Ganztagsbetreuung:Montag bis Freitag:07.30 – 16.00 UhrSchulkindergarten:Montag bis Freitag:08.30 – 15.30 UhrFr 08.30-12:45 30 Schließtage im Jahr
Wir sind ein Kinderhaus in Trägerschaft der Stadt Reutlingen, der KBF gGmbH und der Lebenshilfe. Gemeinsam mit dem Schulkindergarten der KBF bilden wir das inklusive Kinderhaus Wasenstraße. Als Intensivkooperation der drei Träger Stadt Reutlingen, KBF gGmbH und Lebenshilfe bilden wir für Reutlingen den Ansprechpartner für gelebte inklusive Pädagogik.Alter der Kinder:1 Jahr bis zum SchuleintrittAnzahl der jeweiligen Plätze:
44 Plätze für Kinder aus dem Stadtgebiet Reutlingen (Stadt
Reutlingen),
22 Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung (KBF gGmbH)
Anmeldeverfahren in der Tageseinrichtung:
Über die KBFKinder mit dem Förderschwerpunkt körperlich-
motorische Entwicklung (KMENT) können ab dem zweiten
Lebensjahr angemeldet werden.
Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (GENT)
können ab dem dritten Lebensjahr angemeldet werden.
Über die Stadt ReutlingenKinder aus Reutlingen können ab
dem ersten Lebensjahr über das Anmeldeverfahren AnKer
vorgemerkt werden. Bitte beachten Sie den jährlichen Stichtag.
Konzeptionelle Grundhaltung:
Das Kinderhaus – Zusammen inklusiv leben
Das Kinderhaus ist eine Tageseinrichtung für alle Kinder. Wir erfahren Vielfalt als Selbstverständlichkeit und als Bereicherung unserer Arbeit und fördern die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung.In sechs Gruppen (vier inklusive Gruppen, eine sonderpädagogische und eine Kleinkindgruppe) bieten wir einen gemeinsamen Lebensort für alle Kinder und begleiten Sie dabei mit den Bildungs- und Lerngeschichten sowie dem Infans Konzept.Wir berücksichtigen die Kommunikation und sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Eltern. Dies ist ein Kernbereich unseres Konzepts. Um die Kommunikation in unserer Einrichtung zu fördern, arbeiten wir mit unterstützter Kommunikation in Form von Gebärden und Symbolen.Wir richten unsere pädagogische Arbeit an den Grundsätzen des Orientierungsplans für die baden-württembergischen Kindergärten aus. Durch genaues Beobachten werden die Themen und Interessen der Kinder erkannt und dokumentiert. Handlungsleitend sind für uns dabei die Fragen: • Was will das Kind? • Was kann das Kind? • Was braucht das Kind?Tagesablauf:Ein gemeinsamer LebensortWir ermöglichen den Kindern einen Alltag in dem sie sich selbst entfalten können und eine Struktur erfahren durch die sie Sicherheit gewinnen. Dabei achten wir darauf den Alltag und die Projekte so zu gestalten, dass eine Teilhabe für alle Kinder möglich ist. Die individuelle Förderung jedes Kindes orientiert sich an seinen Interessen und Entwicklungsbedürfnissen.Ein Tag im Kinderhaus bietet viele Möglichkeiten: Im großzügigen Garten spielen Freispiel im Haus ProjekteReittherapie auf dem Hagwiesenhof und auf dem Kastanienhof Entwicklungsbezogene Angebote Ausflüge in die UmgebungAlltagsintegrierte Sprachförderung
Allgemeines
Unser Team
Wir sind ein Team von erfahrenen Fachkräften aus den
Bereichen Sozial- und Sonderpädagogik, Physiotherapie,
und Ergotherapie.
Junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und im
Bundesfreiwilligendienst unterstützen uns. Zudem sind wir
ein Ausbildungsbetrieb.
Verpflegung
Das Kinderhaus bietet Frühstück, Mittagessen, sowie einen Imbiss am Nachmittag an.Wir achten auf Bioqualität aus der Region.
Beförderung
Kindern mit Beeinträchtigung steht ein Fahrdienst zur Verfügung.
Kosten
Die Kosten für Kinder mit Beeinträchtigung werden von den zuständigen öffentlichen Stellen übernommen. Für die Eltern fällt eine monatliche Pauschale in Form der häuslichen Ersparnis an. Für die Kinder ohne Beeinträchtigung berechnet sich das Besuchsgeld auf der Grundlage der Beitragsrichtlinie der Stadt Reutlingen.Aspekte der Erziehungspartnerschaft:Die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen und therapeutischen Fachkräften ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung sind die Grundlage für ein gemeinsames Handeln zum Wohl des Kindes. Eltern spielen bei der Aufnahme der Kinder in der Eingewöhnungsphase eine große Rolle. Die Begleitung der Eltern in der Anfangszeit erweist sich als wichtige Ausgangslage für den Beziehungs- und Bildungsaufbau.Wir unterstützen dies durch:AufnahmegesprächEingewöhnungsphase/ReflexionsgesprächElternabendeBeratungs- und VernetzungsgesprächeEntwicklungsgesprächeElternbriefeFeste und SpielenachmittageZusammenarbeit mit dem ElternbeiratHausbesucheKooperationspartner:Kindertageseinrichtungen im StadtteilGrundschule OhmenhausenÖrtliche Vereine und InstitutionenErgotherapeutische und Logopädische PraxenBeratungsstellenPeter-Rosegger-Schule
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Ganztagsbetreuung:Montag bis Freitag:07.30 – 16.00 UhrSchulkindergarten:Montag bis Freitag:08.30 – 15.30 UhrFr 08.30-12:45 30 Schließtage im Jahr