Internat der Beruflichen Bildung

- Ringelbachschule

- Ausbildung

Hans Reyhing Str. 42

72762 Reutlingen

07121 - 268 155

07121 - 268 156

internat@kbf.de

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Schulzeiten. Die Wochenenden, Ferien und Feiertage verbringen die BewohnerInnen in der Regel bei ihren Eltern.
Internat der Beruflichen Bildung - Ringelbachschule - Ausbildung  Das Internat versteht sich als Wohneinrichtung, in der die Persönlichkeits- und Selbstständigkeitsförderung im Vordergrund steht und die BewohnerInnen in allen schulischen Belangen unterstützt werden. Dabei steht der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und Einzigartigkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit.     Konzeption Das gemeinsame Wohnen findet in kleinen Gruppen mit ansprechend gestalteten und hellen Wohnräumen statt. Den sechs BewohnerInnen stehen geräumige Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung.  Alle BewohnerInnen sollen soviel Eigenständigkeit und Selbstbestimmung wie möglich und soviel Hilfe, Unterstützung, Betreuung und Pflege wie nötig erhalten.  Die Wohngruppen sind in ihrer Haushaltsführung selbstständig, wofür ihnen ein monatliches Budget zur Verfügung steht.  Die Wohngruppen sind selbstverständlich barrierefrei gestaltet, um ein größtmögliches Maß an Eigenständigkeit im Alltag zu ermöglichen.  Das Zusammenleben in einer Wohngruppe ermöglicht für alle unsere BewohnerInnen viele verschiedene altersentsprechende Freizeitangebote. Hierfür stehen den BewohnerInnen ein Werk- und Tonraum, ein separater Freizeitraum, ein Fitnessraum sowie Internetzugänge zur Verfügung.     Leistungen Die Wohngruppen bieten den BewohnerInnen einen überschaubaren Rahmen. Das Wohnen in der Gemeinschaft ist hierbei ebenso wichtig wie die Rückzugsmöglichkeit ins eigene individuell gestaltete Zimmer.  Um die Integration unserer BewohnerInnen zu fördern, ist es uns wichtig, an vielen Bereichen des öffentlichen Lebens teilzunehmen. Hierfür bieten wir in Zusammenarbeit mit Vereinen und Jugendhäusern vielfältige Sport und Freizeitangebote an.  Die Zusammenarbeit zwischen Internat und Elternhaus ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und wird je nach Situation und Bedarf individuell gestaltet.  Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Wohngruppe ist eine optimale Förderung über den Schulalltag hinaus möglich.  Um die BewohnerInnen auf eine spätere möglichst selbstständige Wohn- und Lebensform vorzubereiten, ist es unsere Aufgabe, jeden einzelnen seinen Möglichkeiten entsprechend gezielt zu fördern.  Die Wohngruppen bieten die Möglichkeit, einen eigenen Lebens-bereich außerhalb des Elternhauses aufzubauen.  Das Zusammenleben in einer gemischten Gruppe bietet unterschiedliche soziale Erfahrungen. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen wird dadurch wesentlich gefördert.      Allgemeines: Die Betreuung der BewohnerInnen erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich. Diese werden unterstützt von Auszubildenden, Freiwilligen im Sozialen Jahr, im Praktikum oder im Bundesfreiwilligendienst.  Kosten der Unterbringung Das Internat wird über Pflegesätze finanziert, die in der Regel vom Landratsamt im Rahmen der Eingliederungshilfe oder von der Agentur für Arbeit übernommen werden.  Je nach Einkommen und Vermögen der Eltern wird vom Landratsamt eine Kostenbeteiligung berechnet. Diese beträgt bis zu 200 Euro monatlich. Ab dem 18. Lebensjahr ist der Betrag auf 26 Euro pauschalisiert. Außerdem reduziert sich das Pflegegeld, sofern eine Pflegestufe vorhanden ist.     Kontakt und Öffnungszeiten Internat der beruflichen Bildung - Ringelbachschule - Ausbildung Hans Reyhing Str. 42 72762 Reutlingen    07121 - 268 155   07121 - 268 156   internat@kbf.de Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Schulzeiten. Die Wochenenden, Ferien und Feiertage verbringen die BewohnerInnen in der Regel bei ihren Eltern.
Infos Internate… Infos Internate…
Tel: 07473 377 0 mail: info@kbf.de

Internat der

Beruflichen Bildung

- Ringelbachschule

- Ausbildung

Das Internat versteht sich als Wohneinrichtung, in der die Persönlichkeits- und Selbstständigkeitsförderung im Vordergrund steht und die BewohnerInnen in allen schulischen Belangen unterstützt werden. Dabei steht der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und Einzigartigkeit im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Konzeption

Das gemeinsame Wohnen findet in kleinen Gruppen mit ansprechend gestalteten und hellen Wohnräumen statt. Den sechs BewohnerInnen stehen geräumige Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Alle BewohnerInnen sollen soviel Eigenständigkeit und Selbstbestimmung wie möglich und soviel Hilfe, Unterstützung, Betreuung und Pflege wie nötig erhalten. Die Wohngruppen sind in ihrer Haushaltsführung selbstständig, wofür ihnen ein monatliches Budget zur Verfügung steht. Die Wohngruppen sind selbstverständlich barrierefrei gestaltet, um ein größtmögliches Maß an Eigenständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Das Zusammenleben in einer Wohngruppe ermöglicht für alle unsere BewohnerInnen viele verschiedene altersentsprechende Freizeitangebote. Hierfür stehen den BewohnerInnen ein Werk- und Tonraum, ein separater Freizeitraum, ein Fitnessraum sowie Internetzugänge zur Verfügung.

Leistungen

Die Wohngruppen bieten den BewohnerInnen einen überschaubaren Rahmen. Das Wohnen in der Gemeinschaft ist hierbei ebenso wichtig wie die Rückzugsmöglichkeit ins eigene individuell gestaltete Zimmer. Um die Integration unserer BewohnerInnen zu fördern, ist es uns wichtig, an vielen Bereichen des öffentlichen Lebens teilzunehmen. Hierfür bieten wir in Zusammenarbeit mit Vereinen und Jugendhäusern vielfältige Sport und Freizeitangebote an. Die Zusammenarbeit zwischen Internat und Elternhaus ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und wird je nach Situation und Bedarf individuell gestaltet. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Wohngruppe ist eine optimale Förderung über den Schulalltag hinaus möglich. Um die BewohnerInnen auf eine spätere möglichst selbstständige Wohn- und Lebensform vorzubereiten, ist es unsere Aufgabe, jeden einzelnen seinen Möglichkeiten entsprechend gezielt zu fördern. Die Wohngruppen bieten die Möglichkeit, einen eigenen Lebens-bereich außerhalb des Elternhauses aufzubauen. Das Zusammenleben in einer gemischten Gruppe bietet unterschiedliche soziale Erfahrungen. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen wird dadurch wesentlich gefördert.

Allgemeines:

Die Betreuung der BewohnerInnen erfolgt durch qualifiziertes

Fachpersonal aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich. Diese

werden unterstützt von Auszubildenden, Freiwilligen im Sozialen Jahr, im

Praktikum oder im Bundesfreiwilligendienst.

Kosten der Unterbringung

Das Internat wird über Pflegesätze finanziert, die in der Regel vom Landratsamt im Rahmen der Eingliederungshilfe oder von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Je nach Einkommen und Vermögen der Eltern wird vom Landratsamt eine Kostenbeteiligung berechnet. Diese beträgt bis zu 200 Euro monatlich. Ab dem 18. Lebensjahr ist der Betrag auf 26 Euro pauschalisiert. Außerdem reduziert sich das Pflegegeld, sofern eine Pflegestufe vorhanden ist.

Kontakt und

Öffnungszeiten

Internat der beruflichen Bildung

- Ringelbachschule

- Ausbildung

Hans Reyhing Str. 42

72762 Reutlingen

07121 - 268 155

07121 - 268 156

internat@kbf.de

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Schulzeiten. Die Wochenenden, Ferien und Feiertage verbringen die BewohnerInnen in der Regel bei ihren Eltern.