Wir bilden aus
Mit beruflichem Schwerpunkt zum / zur
staatlich anerkannten Altenpfleger/in
2020
ist die neue generalistische Pflegeausbildung gestartet. Es werden die
bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits-
und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss
„Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt. Durch die
Ausbildung wirst du befähigt, Menschen jeden Alters in allen
Versorgungsbereichen (im Pflegeheim, ambulant in der eigenen
Wohnung und im Krankenhaus) zu pflegen. Nach deinem Examen,
mit dem du die generalistische Ausbildung abschließt, ist ein Wechsel
innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich.
Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie
verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur
absolviert werden können, eine kontinuierliche Karriereentwicklung.
Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen
Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der
EU.
Der Pflegeberuf bietet dir eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit
nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn
Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht.
Man sollte gut mit Menschen umgehen können. Außerdem braucht
man Geduld und Nachsicht, aber auch den Blick dafür, wann die
pflegebedürftigen Menschen Unterstützung brauchen und wie man
deren individuelle Fähigkeiten fördern könnte. Ebenfalls gefragt sind
Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
1.
Mittlerer Schulabschluss
2.
Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene
mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der
Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen muss
3.
Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung.
Wer einen einfachen Hauptschulabschluss hat, kann in Verbindung
mit einer erfolgreich abgeschlossenen Pflegehelferausbildung die
Fachkraftausbildung anschließen, die dann um ein Jahr verkürzt
werden kann.
Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und
einen schulischen Teil. Der theoretische Unterricht findet an einer
Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden.
Die praktische Ausbildung im Betrieb ist mit 2.500 Stunden deutlich
umfangreicher.
Du schließt deinen Ausbildungsvertrag mit der KBF gGmbH ab und
zwar entweder mit dem Schwerpunkt Pflegeheim oder ambulanter
Pflegedienst. Entsprechend deines Schwerpunktes findet ein Großteil
deiner Ausbildung in einem unserer Pflegeheime oder bei einem
Team unseres ambulanten Pflegedienstes statt. Da die Ausbildung
aber alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile deiner praktischen
Ausbildung auch in anderen Einrichtungen der pflegerischen
Versorgung durchgeführt.
•
Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen
Ausbildung)
•
Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
•
Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
•
Pflichteinsatz ambulante Pflege
•
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
•
Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
•
Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen etc.)
•
Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der praktischen
Ausbildung)
Die integrativen
Kindertageseinrichtungen finden Sie in:
Albstadt - LEO
Balingen - Kinderhaus Neige
Haigerloch Stetten - Löwenzahn
Hechingen - Blumenwiese
Hechingen - Staig
Meßstetten - Spatzennest
Metzingen - Integratives Kinderhaus
Mössingen - Allerhand
Münsingen - Kunterbunt
Reutlingen Ohmenhausen - Kinderhaus
Wasenstraße
Tübingen Lustnau - Alte Weberei
Tübingen Unterjesingen
Winterlingen - Kindertageseinrichtung