Interdisziplinäre
Frühförderstelle
Hechingen
Frühförderung
Für die Entwicklung eines Kindes sind die ersten
Lebensjahre von besonderer Bedeutung. Deshalb ist
es das Anliegen der Frühförderung, möglichst
frühzeitig Unterstützung, Förderung und Beratung
anzubieten. Dies gilt für Familien mit Kindern von
der Geburt bis zur Einschulung, wenn Ihr Kind:
•
in seiner Entwicklung gefährdet oder
beeinträchtigt ist oder
•
eine Behinderung festgestellt wurde.
Grundlagen unserer Arbeit sind dabei
folgende Gesichtspunkte:
•
Ganzheitlichkeit
Das Kind als Gesamtpersönlichkeit, in seiner Vielfalt
und Einzigartigkeit, mit seinen Stärken und
Schwächen, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
•
Familienorientierung
Die Unterstützung des Kindes erfolgt immer in
Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir möchten die
Bedürfnisse und Erfordernisse der ganzen Familie
berücksichtigen.
Wir verstehen uns dabei als Partner, die gemeinsam
mit Ihnen Lösungswege für gegenwärtige Probleme
erarbeiten und Sie mit Ihrem Kind in schwierigen
Entwicklungsphasen begleiten.
•
Interdisziplinarität
bedeutet für uns die Zusammenarbeit im Team von
Fachkräften aus den Bereichen Heil- und
Sozialpädagogik, Psychologie, Krankengymnastik,
Motopädie, Ergotherapie und Logopädie, die sich im
fachlichen Austausch in ihren unterschiedlichen
Ansätzen ergänzen.
Wir helfen
•
wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes
haben;.
•
wenn Ihr Kind sich anders verhält oder
entwickelt als andere Kinder, z.B. sehr
verschlossen, sehr ruhig oder sehr aggressiv
ist;
•
wenn bei Ihrem Kind eine
Entwicklungsverzögerung oder eine
Behinderung festgestellt wurde;
•
wenn Sie für die Besonderheiten Ihres Kindes
eine neue Sichtweise entdecken wollen;
•
wenn Ihr Kind Unterstützung benötigt, um sich
in einer Gruppe besser zurecht zu finden.
•
Wir wollen den Eltern die verschiedenen
Hilfsangebote im Landkreis Zollernalb
durchschaubarer und zugänglicher machen.
Allgemeines:
Anmeldung:
Rufen Sie uns bitte an! Wir notieren Ihr Anliegen und
der/die zuständige Kollege/in wird sich dann bei
Ihnen melden. Alle MitarbeiterInnen unterliegen der
Schweigepflicht.
Diagnosephase:
Wir führen als erstes ein Gespräch mit den Eltern,
lernen dann das Kind in einer
Spielsituation kennen. In Absprache mit den Eltern
führen wir Gespräche mit
ErzieherInnen, den KinderärztInnen oder anderen
Fachkräften, die das Kind
betreuen. Im Team- Gespräch und abschließend mit
den Eltern klären wir,
ob und welche Art der Förderung eingeleitet werden
soll.
Förderung:
Förderung bedeutet, im Rahmen einer kindgemäßen
Spielsituation das Kind in Bereichen der
Wahrnehmung, der geistigen Entwicklung, der
Bewegung (Fein- und Grobmotorik), der
emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu
unterstützen und seine Entwicklung anzuregen. Die
Förderung findet einmal wöchentlich statt,
entsprechend der jeweiligen Notwendigkeiten und
Möglichkeiten entweder im Kindergarten, zu Hause
oder in der Frühförderstelle.
Außer der Einzelförderung bieten wir
heilpädagogische Gruppen und
Psychomotorikgruppen an, führen begleitend
Gespräche mit den Eltern, beraten die
MitarbeiterInnen von Kindergärten und
Kindertagesstätten und arbeiten mit anderen
Beratungsstellen zusammen.
Kosten:
Beratung und Förderung sind für Eltern kostenlos. Die Kosten werden
nach ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen oder nach
Zustimmung des Gesundheitsamtes von den Sozialämtern
übernommen.
Kontakt und
Öffnungszeiten
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Zollernalbkreis
Staig 26 - 72379 Hechingen
07471 - 9856 31
07471 - 9856 38
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08.30 – 16.00 Uhr
Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr
Termin nach Vereinbarung.